Was ist Ergotherapie?
Ergotherapie ist eine ganzheitliche medizinische Behandlung.Ziel der Behandlung ist es, Menschen zu ermöglichen, Dinge zu tun, die ihnen Freude bereiten.
Denn „Dinge tun“, die Freude bereiten, ist sehr wichtig für unsere Gesundheit. Wenn wir selbstbestimmt Dinge im Alltag tun, dann hilft uns das, gesund zu bleiben oder gesund zu werden.
Daher kommt auch der Name Ergotherapie, denn „Ergo“ ist griechisch und heißt „tun“.
Ergotherapie unterstützt aber nicht nur das Tun, das Freude bereitet, sondern sie hilft auch Kindern, Dinge zu tun, die von Kindern erwartet werden.

- in der Schule aufzupassen
- sich selber anzuziehen
- die Hausaufgaben zu erledigen
- mit anderen Kindern zu spielen
Die Kinder selber wollen evtl.
- besser malen können
- zu Geburtstagspartys eingeladen werden
- schneller mit den Hausaufgaben fertig sein
- Im Sportunterricht mitmachen können
Ergotherapie hilft Kindern, diese Dinge selbstständig erledigen zu können, und unterstützt so die Kinder dabei, zu zufriedenen Menschen heranzuwachsen.
Wenn die Kinder durch
- Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom mit oder ohne Hyperaktivität
- schwerer Mehrfachbehinderung
- Lernbehinderung
- Zerebralparesen und neurologischen Erkrankungen
- Schwierigkeiten in der Schule aufgrund einer Dyskalkulie oder Legasthenie
- einer schweren Erkrankung oder Traumatisierung
- autistischer Spektrumstörung
- Schwierigkeiten im (Sozial)-verhalten
- auffallende Ungeschicklichkeit

Was bieten wir an?
- Ergotherapie
- Beratung
- Vorträge, Seminare
ERGOTHERAPIE
Wir bieten Ergotherapie bei Babys, Kindern und Jugendlichen an. Es steht uns dafür eine Vielzahl an Therapiekonzepten und therapeutischen Ansätzen zur Verfügung. Eine Therapie beinhaltet oft mehrere verschiedene Herangehensweisen. Meist ist die Therapie sehr spielerisch und die Kinder kommen gern in die Therapie. Manchmal werden Dinge auch einfach geübt. Auch werden den Eltern viele Strategien und Tipps gezeigt, die gut im Alltag umgesetzt werden können. Zur Anwendung kommen unter anderem:
- Entwicklungsförderung mit Theorien nach Wygotsky
- Modell-Lernen nach Bandura
- Sensorische Integrationstherapie nach Jean Ayres
- Bobath-Konzept
- Lerntheorien und Strategien aus dem CO-OP-Konzept
- Betätigungsorientiertes Arbeiten
- Sensomotorisches Training nach Angela Nacke
- Erarbeiten von Raum- und Zeitkonzepten nach Marianne Flückiger-Bösch
- Visuell-räumliches Wahrnehmungstraining
- Aufmerksamkeitstraining nach Jacobs und Heubrock
- Räumlich-konstruktives Training nach Petermann
- Training der sozialen Fertigkeiten
- Entwicklungsförderung nach Marte Meo
- Auditives Training
BERATUNG
zu folgenden Fragestellungen

- Händigkeit ihres Kindes:
Falls es notwendig erscheint, bieten wir eine Testung zur Handpräferenz und zur Leistung der beiden Hände, um sicherzustellen, dass Kinder ihre Hände ihren Voraussetzungen entsprechend spezialisieren können. - Entwicklungsförderung ihres Kindes:
Hier bieten wir eine Begleitung an, falls eine Therapie nicht notwendig erscheint. Tipps für zu Hause und den Alltag aber scheinen förderlich für die Entwicklung des Kindes zu sein. Sie haben keine regelmäßigen Termine, wie bei der Therapie und haben trotzdem die Möglichkeit viele Fragen zu stellen, um eventuelle Verunsicherungen zu klären. - Freizeitgestaltung und Ressourcenstärkung:
Wir leben in einer Zeit, in der strukturierte Freizeitangebote zum Wochenplan eines jeden Kindes gehören (Montag Pfadfinder, Dienstag Tennis und Gitarre, Mittwoch … etc.). Als Expertinnen des „Tuns“ beraten wir Sie gerne, welche Freizeitaktivitäten den Stärken Ihres Kindes entsprechen, und reflektieren gemeinsam, ob es sinnvoll ist, all jenen Angeboten nachzugehen, die Spaß machen, oder ob „weniger“ nicht „mehr“ ist.
VORTRÄGE, SEMINARE UND WORKSHOPS
Die Sauklaue und der Hahn am Mist.
Ein Vortrag über Schreibmotorik und Händigkeit.

Für alle Menschen die mit schreibenden Kindern zu tun haben.
Inhalt:
Wie können Kinder beim Schreiben lernen, unterstützt werden. Derzeitiger wissenschaftliche Erkenntnisse über den Zusammenhang von Stifthaltung und Schriftbild. Zu beachtende Aspekte rund um die Händigkeit, im Zusammenhang mit dem Schreiben und Schneiden. Kann Händigkeit getestet werden und wozu? Welche Schreibhilfen oder Füllfedern gibt es und welche machen Sinn?
Ziel:
Eine Klärung über Themen rund ums Schreiben. - Wie die ideale Stifthaltung aussieht - denn es muss kein Dreipunktgriff sein, um schön zu schreiben und ein Dreipunktgriff schützt kein Kind vor Schreibproblemen.
Dauer:
Je nach zeitlichen Ressourcen und Interesse der Zielgruppe kann der Vortrag 90 Minuten dauern. Oder das Thema kann vertieft vermittelt werden und auch als Workshop angeboten werden und dauert dann 4 Lehreinheiten, diese entsprechen 180 Minuten.
„Aber ich spiel gerade so schön…!“
Ein Vortrag über Freizeit von Kindern und gesundheitsfördernde Aspekte
Zielgruppe:Für alle Menschen die mit Kindern und deren Freizeit zu tun haben
Inhalt:
Wie viele strukturierte Freizeitaktivitäten sind gut für Kinder? Was empfinden Kinder als „Freizeit“? Derzeitige wissenschaftliche Erkenntnisse über (Frei)zeitgestaltung der Kinder. Wie wichtig ist eine freie selbstbestimmte Aktivität für Kinder ohne Aufsicht von Erwachsenen? Was ist Flow und wie kann Flow erlebt werden? Welche Betätigungen, Aktivitäten, fernab von Bewegung und Sport, fördern im Alltag die Gesundheit ?
Ziel:
Eine Klärung rund um Themen, wie Freizeitstress und Gesundheitsförderung fernab von Bewegung und Ernährung. –Denn zur Gesundheitsförderung gehört die (Frei)zeitgestaltung genauso wie gesundes Essen und Sport.
Dauer:
Ca. 90 Minuten, eine anschließende Diskussion von 30 Minuten ist sinnvoll.
Sitzen. Schreiben. Schneiden.

Zielgruppe:
Für Lehrerinnen und Lehrer die mehr über das Sitzen, Schreiben und Schneiden wissen wollen.
Inhalt:
Es werden konkret vier verschiedene Kinder vorgestellt mit typischen Problemen, welche jedeR LehrerIn schon mal begegnet sind. Anhand der konkreten Fallbeispiele versteht die Zielgruppe die Zusammenhänge von sensorischen Systemen und motorischen Herausforderungen. Weiters werden wir das Sitzen, das Schreiben, das Schneiden in Teilschritten zerlegen, sodass es leicht erkennbar wird, wo mögliche Hürden zu bewältigen sind. Es werden Schreibhilfen vorgestellt und Adaptionen fürs Sitzen besprochen.
Ziel:
JedeR TeilnehmerIn kann konkret ein paar Maßnahmen zur Förderung einsetzen und weiß wie die besten Voraussetzungen für das optimale Sitzen, Schreiben und Schneiden geboten werden können.
Dauer:
5 Lehreinheiten also ca. 225 Minuten mit Pausen 4,5 Stunden
Auf Anfrage erstellen wir gerne ein Angebot, individuell auf Ihre Interessen und Vorkenntnisse abgestimmt, zu ähnlichen Themen für weitere Vorträge, Seminare oder Workshops.
Anfragen unter:TEL: 0650 / 62 13 339
Referenzen:
- Referentin im interdisziplinären Lehrgang Kinder- und Jugendgesundheit“ für Gesundheits-, Bildungs- und psychosoziale Berufe
- Vortragende an der Pädagogischen Hochschule
- Vortragende bei ergotherapie austria - der österreichischen Verband für Ergotherapie
Was kostet die Therapie?

Voraussetzung dafür ist eine (von ihrer Krankenkasse ) bewilligte Verordnung (vom Arzt oder Ärztin ) über 60 min Ergotherapie. siehe auch unter " Verordnung ".
Bei allen anderen Therapeutinnen, oder sollten Sie woanders, als bei der NÖGKK, versichert sein, zahlen Sie für eine Therapieeinheit 75 Euro.
Allerdings erhalten Sie, je nach Versicherung, nach erfolgter Bezahlung 20 - 55 Euro pro Einheit von der Krankenkasse zurück.
Dadurch entsteht ein Selbstbehalt von 50-15 Euro pro Einheit.
Voraussetzung dafür ist eine (von ihrer Krankenkasse ) bewilligte Verordnung (vom Arzt oder Ärztin ) über 60 min Ergotherapie.
Bei Fragen diesbezüglich, wenden Sie sich gerne an uns oder an Ihre Krankenkasse. Es ist eine selbstverständliche Serviceleistung, Sie über das Organisatorische, rund um die Therapie, zu informieren.